2,5L 16V, Strassenversion mit sehr zahmen
Nockenwellen aber aufwendiger Kopfbearbeitung. Die
unharmonische Kurve ist dem käuflichen 4-1 Krümmer
aus dem Netz geschuldet. Trotzdem, extrem hohes
Drehmoment und deutlich über 300 Ps
Opel CiH
2,0L
Hier gibt es als Einstieg für „vernünftiges Geld“ einen
Slalom/Rallye/Youngtimer Motor, der mit Gußkrümmer ca. 195 PS leistet und
bei entsprechender Peripherie nach oben streuen kann. Gutes Drehmoment
und ordentliche Laufkultur sind selbstverständlich, auch Straßenbetrieb ist
damit kein Problem.
Die 2-Ventil Topversionen liegen bei über 230 PS/225 NM, drehen 9000 Um,
und sind, was den Drehmomentverlauf anbelangt, nach wie vor
Slalom/Rallye/Berg tauglich. Der Mehraufwand ist allerdings beträchtlich:
Geänderter Ventiltrieb mit eigener Nockenwelle, Ventile, Stößel, Sitzen und
Kipphebel. Spezieller Kurbeltrieb, Ölversorgung, Ölwanne, Fächerkrümmer
und Einspritzung gehören u.a. dazu.
Hier wird ständig Weiterentwicklung betrieben und sicher auch noch in kleinen
Schritten Mehrleistung gefunden.
2,4/2,5 L
Einsteigertriebwerke liegen bei 225 PS mit 45 DCOE in Verbindung mit einem
ordentlichen Auspuff. Echte 2,4 Liter zu bauen macht fast keinen Sinn mehr,
da geschmiedete Kolben für 2,5 Liter zum selben Preis verfügbar sind.
Beim Aufwand analog den 2,0 Liter Motoren gibt es ebenso kaum Grenzen.
Der letzte gebaute Topmotor für Strassenbetrieb lag bei 255PS plus und über
280Nm.(siehe unten links)
Das nutzbare Band geht dabei bis 8300 Um,bei moderaten Steuerzeiten, so
daß der Motor trotzdem Vollgas bei 2500 verträgt.
Der Drehmomentverlauf hat noch Potential, der vorhandene Auspuffkrümmer
hat nicht optimal gepaßt.
Ein entsprechender Rennmotor leistet dann 270PS, nach wie vor mit
käuflicher Nockenwelle und Auspuffkrümmer, 280 PS sind in Reichweite.
Diese Leistungsangaben ergeben spezifische Daten von ca.110-114 Nm pro
Liter und ca.12,5 bar Mitteldruck.
Angaben im Netz von 290 Nm bei 5000 U/min für den 2,5L ergeben
unrealistische 15 bar Mitteldruck und würden damit in der Liga von ehemals
STW und Formel 1 Vierventiltechnik liegen.....
4 Ventil
Hier sind sicher die meisten Märchen im Umlauf ...
Einen „Abgesägten“ zu bauen, der 260 PS leistet und 8000 dreht ist bei den
im allgemeinen Umlauf erhältlichen Informationen und Teilen nicht schwierig
und auch nicht so teuer.
2,0 16V Motoren zu bauen, die über 10.000 Um gedreht werden können und
echte 300 PS oder mehr leisten sind keine ganz so leichte Übung. In diesen
Motoren steckt viel Erfahrung und noch mehr Lehrgeld, deshalb sind konkrete
Informationen knapp.
Die Teile dafür gibt es in keinem Onlineshop zu kaufen und Infos dazu in
keinem Forum. Ich habe einige 2,0 und auch 2,5 Liter Versionen mit solch
umfangreichem Aufwand laufen.
Mehr Infos auch bei den Diagrammen
Ein „sauberer“ Gr.H Motor ist mit etwas Mehraufwand auch möglich. Der Block
bleibt dabei absolut unbearbeitet.
2,5L 8V „Strasse“, Version mit käuflichen Teilen,
bis auf die Ventile
2,5L 8V, Wettbewerb mit Einspritzung. Als echter 2,5L
auch „sauber“ in seiner Klasse.
2,0 16V, Wettbewerb Basis 24V, große Ventile mit
dünnem Schaft, Airbox, 8 Einspritzdüsen
vollsequentiell und natürlich der passend
abgestimmte Auspuffkrümmer
2,0 8V, Wettbewerb, Highend Version. Hier ist alles
drin was aufwendig und teuer ist, Beryliumsitze,
Titanventile und vieles mehr. Echter 2,0L, der auch
9000 Um kann.